Weiter zum Inhalt

KIDA-Fachtagung

27.-28. September 2023

Künstliche Intelligenz und Dateninteroperabilität im Geschäftsbereich des BMEL

Anwendungen und Chancen

Die Fachtagung bietet der Forschungscommunity an den Einrichtungen BfR, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut ein Forum, um technisch-methodische Fragen der Nutzung großer Datenmengen und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz ins Zentrum der fachlichen und fachübergreifenden Diskussion zu stellen.

Der KI- und Daten-Akzelerator unterstützt einrichtungsübergreifend die Einrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL beim Aufbau von KI- und Datenkompetenz sowie der für KI-Anwendungen benötigten IT-Infrastruktur. Die KIDA-Fachtagung fungiert dabei als Ort des Austauschs über unsere Forschung, wenn es um Künstliche Intelligenz und datenintensives Hochleistungsrechnen geht. Mit verschiedenen Formaten soll auf der Tagung das breit gefächerte Themenspektrum zwischen wissenschaftlichen Inhalten und avancierten technologischen Möglichkeiten gemeinsam ausgelotet werden. Es können Anwendungsbeispiele aus der Forschung präsentiert, Erfahrungsberichte und lessons learned miteinander geteilt und vorhandenes Wissen über best practices beleuchtet werden.

Speaker*innen

Prof. Dr. Engel Arkenau

Engel Arkenau ist Digitalisierungsbeauftragte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Leiterin der Unterabteilung 82 des Ministeriums. Unter ihrer Leitung wurde das Kompetenznetzwerk „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ gegründet.

Dr. Henning Müller

Henning Müller ist Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück. Zudem ist er Vorsitzender des Agrotech Valley Forum e.V. (Osnabrück) und Vorsitzender des Arbeitskreises Digitale Landwirtschaft beim bitkom e.V. (Berlin). Gemeinsam mit seiner Frau lebt Henning Müller auf einem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb in der Nähe von Löningen (Niedersachsen).

Dr. Frederic Stahl

Frederic Stahl ist Leiter des Forschungsbereichs "Marine Perception" und des Kompetenzzentrums "DFKI4Planet - KI für Umwelt und Nachhaltigkeit" am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Entwicklung von KI-Technologien für die Anwendungsbereiche Meerestechnik, Umweltschutztechnik und des Monitorings von Produktionsprozessen und Umweltsituationen von Unternehmen mit Schnittstelle zu aquatischen Medien.

Anita Klingel

Anita Klingel leitet das KI-Team der PD und berät Bund, Länder und Kommunen zu künstlicher Intelligenz. Ihr Interesse gilt vor allem Verfahren zum verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen.
 

Programm der KIDA-Fachtagung

Impressionen & Berichte

Bericht zur KIDA-Fachtagung vom Julius Kühn-Institut

Tagungsort

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg

Nach oben