KIDA-Fachtagung
27.-28. September 2023
Künstliche Intelligenz und Dateninteroperabilität im Geschäftsbereich des BMEL
Anwendungen und Chancen

Die Fachtagung bietet der Forschungscommunity an den Einrichtungen BfR, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut ein Forum, um technisch-methodische Fragen der Nutzung großer Datenmengen und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz ins Zentrum der fachlichen und fachübergreifenden Diskussion zu stellen.
Der KI- und Daten-Akzelerator unterstützt einrichtungsübergreifend die Einrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL beim Aufbau von KI- und Datenkompetenz sowie der für KI-Anwendungen benötigten IT-Infrastruktur. Die KIDA-Fachtagung fungiert dabei als Ort des Austauschs über unsere Forschung, wenn es um Künstliche Intelligenz und datenintensives Hochleistungsrechnen geht. Mit verschiedenen Formaten soll auf der Tagung das breit gefächerte Themenspektrum zwischen wissenschaftlichen Inhalten und avancierten technologischen Möglichkeiten gemeinsam ausgelotet werden. Es können Anwendungsbeispiele aus der Forschung präsentiert, Erfahrungsberichte und lessons learned miteinander geteilt und vorhandenes Wissen über best practices beleuchtet werden.
Speaker*innen
Programm der KIDA-Fachtagung
Impressionen & Berichte
Bericht zur KIDA-Fachtagung vom Julius Kühn-Institut

Tagungsort
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg