Weiter zum Inhalt

Das war die KIDA-KON 2024

 

Aufgrund des Erfolgs der KIDA-Konferenz 2023 in Quedlinburg, haben wir auch in diesem Jahr eine Konferenz mit dem Fokus auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz für die Forschung im Bereich Lebensmittel, Landwirtschaft und Umwelt veranstaltet. Die KIDA-KON 2024 hat am 2. und 3. Dezember 2024 am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig stattgefunden und war ein voller Erfolg.

Tagungsband und Programm 2024

Tagungsband KIDA-KON 2024

Impressionen der KIDA-KON 2024

Speaker*innen

Prof. Dr. Engel Arkenau

Frau Professor Dr. Arkenau ist Unterabteilungs-leiterin sowie Digitalisierungsbeauftragte im Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft. In dieser Funktion leitet Sie das Kompetenznetzwerk "Digitalisierung in der Landwirtschaft" des BMEL, in dem ExpertInnen aus Wissenschaft und Verbänden zusammen-wirken. Nach Ihrem Studium und Ihrer Pro-motion an der Universität Kiel habilitierte sie sich an der Universität Göttingen im Fach Agrar-technik und ist dort seit 2011 außerplanmäßige Professorin. Von 2017 bis 2021 leitete sie das Thünen-Instituts für Agrartechnologie.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr

Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr ist Inhaber des Lehrstuhls „Digital Farming“ an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau (RPTU). Weiterhin ist er seit 2020 Mitglied der erweiterten Institutsleitung des Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Darin verantwortet er die Forschungsprogramme des Instituts und leitet seit 2020 das Programm Agriculture and Food am Institut. Sein Arbeitsschwerpunkt an der RPTU sowie am Fraunhofer IESE umfasst Software und Systems Engineering, insbesondere für Anwendungen im Digital Farming.

Adeline Höhn

Adeline Höhn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat „Digitale Transformation und Beratungsstelle Green IT“ am Umweltbundesamt. Sie unterstützte als Projektleiterin in einer interdisziplinären Kerngruppe den Aufbau des Anwendungslabors für Künstliche Intelligenz und Big Data. Sie befasst sich im Zusammenhang eines weit gefassten E-Government-Ansatzes mit modernen Konzepten der Verwaltungstransformation und zeigt, wie Künstliche Intelligenz technologische, kulturelle und strategische Veränderungsprozesse beeinflusst.

Nach oben