Weiter zum Inhalt
Diverse Agrarlandschaft

KI- & Daten-Akzelerator

im Bereich Ernährung und Landwirtschaft

Wir intensivieren unseren Kompetenz- und Ressourcenaufbau, um Potenziale von Daten und Methoden künstlicher Intelligenz in den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft zu realisieren. Hierfür haben wir uns zum Vorhaben KIDA (KI- und Daten-Akzelerator) zusammengeschlossen.

Gemeinsam mit Fachwissenschaftler*innen, KI-Anwender*Innen, IT-Expert*innen und weiteren Mitgliedern des Vorhabens wollen wir einrichtungs­übergreifend dazu beitragen, dass Fragestellungen der Ernährung und Landwirtschaft erfolgreich gelöst werden. Mit KIDA sind wir Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und stärken die Forschung im Agrifood-Bereich in Deutschland.

Möglichkeiten des Austauschs und der Wiederverwendung von KI-Modellen

Im KIDA Online-Fachvortrag am 11.12.2023 von 11:00 bis 12:00 Uhr werden das Austauschformat FSKX sowie das RAKIP-Repository vorgestellt.

Mehr erfahren
Büste und KIDA-Fahne
KIDA-Fachtagung 2023

Ende September trafen sich Expert*innen und Forscher*innen im Rahmen der KIDA-Fachtagung, um sich über Chancen und Herausforderungen der Nutzung Künstlicher Intelligenz und Daten in der Agrifood-Forschung auszutauschen.

Mehr erfahren
Symbolbild Onlinediskussion
Kompetenzgemeinschaft

Die KIDA-Kompetenzgemeinschaft bietet Beschäftigen der beteiligten Einrichtungen Vernetzung, Weiterbildungen und Wissensmanagement zu KI und Daten an. Melden Sie sich gerne an und erhalten Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen ...

Mehr erfahren

Unsere Vision

Die Vision wurde aus Sicht der Fachanwender*innen formuliert und nimmt damit die Mitarbeiter*innen der Einrichtungen in den Fokus:

„2025+ verfüge ich über Kompetenzen im Bereich KI und Daten, um meine Aufgaben und Fragestellungen erfolgreich zu bearbeiten und habe die Ressourcen, um mich in den für mich relevanten Methoden weiterzubilden.
Ich tausche mit Kolleginnen und Kollegen meiner und anderer Einrichtungen Ideen, Wissen und Methoden aus.
Ich habe einen Überblick über für meine Fragestellung relevante Datenbestände und KI-Modelle im Geschäftsbereich und kann diese einfach abrufen und weiterverarbeiten.
Meine Daten und KI-Modelle kann ich auf Basis von einrichtungs- und fachgebietsübergreifenden Empfehlungen und Standards effizient und sicher anderen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stellen.
Für meine KI- und Datenanalysen stehen mir die nötige Software, Rechenleistung und Speicherkapazitäten zur Verfügung, die sich bei geänderten Bedarfen und passend zu meinen Anforderungen skalieren lassen.
Durch die Infrastruktur kann ich von überall meine Datenanalysen durchführen und sowohl remote als auch an unterschiedlichen Standorten meiner Einrichtung arbeiten. Bei methodischen, fachlichen, technischen und rechtlichen Fragestellungen bekomme ich zeitnah die nötige Unterstützung.“

 

Ziele

KI- und Daten-Kompetenzen erhöhen

Nachhaltiger Aufbau und Stärkung von KI- und Daten-Expertise in allen Einrichtungen durch Schaffung effizienter Strukturen zur Kompetenzentwicklung und zum Wissensaustausch innerhalb und zwischen den Einrichtungen.

Technologie-Infrastruktur ausbauen

Etablierung und Betrieb von in mehreren Einrichtungen genutzten Technologie-Infrastrukturen, die eine effiziente Entwicklung und nachhaltige Nutzung von KI-Technologien ermöglichen; dabei sol ein Fokus aud der gemeinsamen Nutzung dieser Technologie-Infrastruktur liegen.

Nutzbarmachung von Daten für KI-Anwendungen und von KI-Modellen verbessern

Entwicklung von Lösungen zur effizienten Bereitstellung von Daten für KI-Technologien und Anbieten von KI-Lösungen als interoperable Dienste, inklusive Schaffung gemeinsam nutzbarer Ressourcen zur Klärung rechtlicher Fragen.

Initiativen

Die fachliche Arbeit erfolgt in 8 einrichtungsübergreifenden interdisziplinären Teams - den Initiativen.

Initiative 1

Gewinnung und Bindung von KI-Expertinnen und -Experten sowie des wissenschaftlichen KI-Nachwuchses zum Aufbau und zur Stärkung personeller Expertise

Initiative 2

Aufbau einer Beratungsstelle für KI- und Daten-Themen zur gezielten Begleitung der Fachanwenderinnen und Fachanwendern zur Realisierung von Anwendungsfällen

Initiative 3

Etablierung von vernetztem, fach- und einrichtungsübergreifendem Wissensaustausch und Weiterbildungen zur weitergehenden und nachhaltigen Befähigung der Fachanwenderinnen und Fachanwender

Initiative 4

Weiterentwicklung der einrichtungsspezifischen Technologie-Infrastruktur zur Beseitigung akuter Schmerzpunkte und kurzfristiger Bedarfe der Fachanwenderinnen und Fachanwender

Initiative 5

Aufbau und Betrieb vernetzer Technologie-Infrastrukturen zur Schaffung von Synergien und zur Stärkung der einrichtungsübergreifenden Zusammenarbeit

Initiative 6

Gewährleistung der Interoperabilität von Daten zur erleichterten Nutzung der großen Datengrundlage innerhalb einer Einrichtung sowie zum besseren Austausch von Daten zwischen Einrichtungen

Initiative 7

Höhere Nutzbarkeit von KI-Modellen durch Unterstützung bei der Bereitstellung in standardisierten Austauschformaten

Initiative 8

Aufbau einer rechtlichen Beratungsstelle für KI- und Datenthemen zur Unterstützung der Beschäftigten

Nach oben