Weiter zum Inhalt

Artificial intelligence for smart agriculture – Poster prize winner KIDA-KON 2024

08.04.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr, online, english

Speaker: Prof. Dr.-Ing. Masahiro Ryo (ZALF) und Stefan Stiller (ZALF)

Prof. Dr. Masahiro Ryo will introduce the potential of foundation models in enhancing predictive capabilities for agricultural systems. A foundation model is a novel type of large-scale machine learning model that is trained on vast amounts of diverse data, often across multiple modalities (e.g., text, images, audio), to develop a broad and adaptable understanding of various tasks. Developing and testing the potential of this approach is still largely explored in agriculture and other domains. Prof. Dr. Masahiro Ryo is a Professor of Environmental Data Science at Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg and leads the "Artificial Intelligence for Smart Agriculture" research group at the Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) e.V. His research focuses on applying artificial intelligence and machine learning to ecology, biodiversity, and agriculture.

Stefan Stiller will present his research on crop yield prediction across multiple crop and management types using a single model and RGB drone imagery. Predicting crop yields with conventional supervised convolutional neural networks (CNNs)* from drone imagery typically achieves high accuracy within the training field but shows limited transferability to other fields or crop types (i.e., poor generalization). Mr. Stiller will show that self-supervised learning for crop yield prediction using a single model with RGB drone imagery outperformed conventional approaches, demonstrating stronger generalization and robustness across fields. Stefan Stiller won the poster prize at KIDA-KON 2024 with the presentation of these research results. He has a background in data science, artificial intelligence, computer vision, and RGB drone image analysis. He is a doctoral researcher at the ZALF and the BTU.

Online lecture only for employees of the public sector (research institutions, universities, federal, state and local government agencies)

Anmeldung

KIDA Online-Workshop: AI-based autonomous agents - What, why and how?

07.04.2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr online, English

Speaker: Dr. Iurii Savvateev, German Federal Institute for Risk Assessment (BfR)

The workshop will focus on Large Language Model (LLM)-based autonomous agents and their applications across various workflows. It will cover the theoretical foundations, existing frameworks (e.g. Langchain, Langflow etc.), practical examples and use cases, as well as challenges and current limitations. The session will also include dedicated time for discussing the presented materials and exploring future directions in the field. Our speaker Dr. Iurii Savvateev is software developer at the Innovation Centre for Food Chain Modelling and Artificial Intelligence (Information Technology, BfR). His workshop is addressed to researchers and employees aiming to introduce LLMs (e.g. GPT, DeepSeek, Gemini etc.) in their working pipelines or simply interested in the new technological advances.

Anmeldung

Vergangene Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie einige Highlights unserer vergangenen Veranstaltungen. Alle Links zu bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie hier.

Green AI & Green by AI

26.03.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr, online

Referenten: Marina Köhn (Umweltbundesamt) und Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann (Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier)

Frau Marina Köhn vom Umweltbundesamt (UBA) wird eine Einführung in das Thema Green AI geben. Im Anschluss wird Prof. Dr.-Ing. Dartmann vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier einen Einblick in zwei seiner Forschungsprojekte geben. Das Projekt GreenTwin ist ein Beispiel für "Green by AI", da es Künstliche Intelligenz nutzt, um Umweltprobleme aktiv zu lösen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer nachhaltigen regionalen Logistik im ländlichen Raum, die besonders auf der letzten Meile zu hohen CO2-Emissionen führt. Durch eine KI-gestützte Marktplatzplattform und den Einsatz eines digitalen Zwillings werden Echtzeitdaten zur Ökobilanz von Lieferungen erfasst und analysiert. KI-basierte Simulationen optimieren die Verkehrsströme und Logistikprozesse, um die CO2-Emissionen zu senken und die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu verbessern. Das Projekt zeigt, wie KI direkt zur ökologischen Transformation beitragen kann, indem sie nachhaltigere Logistiklösungen ermöglicht.

Das zweite Projekt, das Prof. Dr.-Ing. Dartmann vorstellt, nennt sich „KIRA“. Dieses Projekt fällt in die Kategorie "Green AI", da es den Energie- und Ressourcenverbrauch von KI selbst thematisiert. Es entwickelt ein Referenzmodell, das die Ressourceneffizienz im gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen – von der Datenerhebung bis zur Anwendung – optimiert. Durch die Identifikation und Messung von Energie- und Ressourcenverbräuchen in verschiedenen Phasen der KI-Entwicklung und -Nutzung soll die Belastung, die KI-Systeme selbst verursachen, minimiert werden. KIRA stellt sicher, dass die Potenziale von KI zur Lösung von Umweltproblemen nicht durch den hohen Ressourcenverbrauch der Technologie untergraben werden. Ziel ist es, ressourcenschonende Methoden zu entwickeln und diese transparent und systematisch anwendbar zu machen. Prof. Dr.-Ing Dartmann ist Professor für Umweltplanung/Umwelttechnik und leitet darüber hinaus den Studiengang Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz.

Online Vortrag nur für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (Forschungseinrichtungen, Universitäten, Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene).

Anmeldung

Grundlagen Künstlicher Intelligenz

Nachholtermin:

06.03.2025 und 07.03.2025 jeweils 09:00 - 12:00 Uhr, online, auf deutsch

Referenten: Anita Klingel und Martin Treppner

Diese KIDA-Onlineschulung gibt eine Einführung in die Welt der KI, in dem sich mit Fragen betreffend deren Bedeutung, Funktionalitäten und Nutzen auseinandergesetzt wird. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über den Hintergrund und die Konzepte Künstlicher Intelligenz, wobei ein besonderer Fokus auf Prompting gesetzt wird. Informationen zu technischen Rahmenbedingungen erhalten Sie mit der Einladung.

Die Online-Schulung richtet sich an Mitarbeitende aller Laufbahngruppen von BfR, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut (insgesamt 20 bis 25 Plätze), die sich mit KI beschäftigen. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Fortbildungsbeauftragten Ihrer Einrichtung.

Die Anmeldezeit ist bereits abgelaufen.

 

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

05.03.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr, online

Referentinnen: Mirjam Andriopoulos (BMI), Karen Toppe (BMI), Dr. Micha Schneider (KIDA KI-Beratung)

In diesem Fachvortrag werden Ihnen Karen Toppe und Mirjam Andriopoulos das im Aufbau befindliche Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz (BeKI) in der Bundesverwaltung vorstellen. Unter anderem werden sie Einblicke in den Marktplatz der KI-Möglichkeiten (MaKI) geben, einem zentralen Projekt des BeKI, das die erste Produktversion einer Matchingplattform und Transparenzdatenbank für KI-Systeme der Bundesverwaltung darstellt. Darüber hinaus werden sie die ressortübergreifenden KI-Leitlinien und die Auswirkungen für die Bundesverwaltung vorstellen. Dr. Micha Schneider wird Ihnen konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Verwaltung präsentieren. Karen Toppe leitet das Projekt „Marktplatz der KI-Möglichkeiten“ (MaKI), und ist als Sachbearbeiterin in der Projektgruppe Künstliche Intelligenz (PGKI) tätig. Sie verfügt über Berufserfahrung in der Wirtschaft, der Sozialwirtschaft und dem Öffentlichen Dienst sowie als Hochschuldozentin, u. a. im Management von IT-Projekten. Mirjam Andriopoulos ist als Referentin in der PGKI u.a. für rechtliche Themen, KI-Leitlinien und das KI-Leitbild tätig. Sie ist Volljuristin mit Spezialisierung im Europäischen und Internationalen Recht.

Online Vortrag nur für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (Forschungseinrichtungen, Universitäten, Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene).

Anmeldung

Anwenderzentriertes KI-Testing: Quantitative und qualitative Methoden für User-Tests

27.02.2025, 15:00 - 16:30 Uhr, online, auf deutsch

Referentin: Anita Klingel

Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre KI-Anwendungen mit Anwendenden gemeinsam testen wollen. Unsere Referentin Anita Klingel wird insbesondere auf die folgenden Themen eingehen: Unterscheidung zwischen technischen Tests und User-Tests, Auswahl von Testverfahren nach User-Gruppe, Auswertung qualitativer Testergebnisse & mögliche Biases, Kommunikation & Change Management rund um User-Tests sowie die Einbindung von User-Tests in das Gesamttestkonzept. Auch dieser Workshop soll genug Raum für Ihre Fragen und den fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden bieten.

Online Workshop nur für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (Forschungseinrichtungen, Universitäten, Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene).

Anmeldung

Technisches KI-Testing: Testmetriken, -verfahren und –prozesse zur Bewertung von KI-Systemen

26.02.2025, 15:00 - 16:30 Uhr, online, auf deutsch

Referentin: Anita Klingel

In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die speziellen Anforderungen bei der Bewertung von KI-Systemen. Unsere Referentin Anita Klingel wird auf die Unterschiede zwischen klassischen Softwaretests und KI-Testmethoden, sowie auf die Unterschiede zwischen klassifizierenden und generativen KI-Testverfahren eingehen. Wir werden den Aufbau eines prototypischen Testkonzepts für KI-Anwendungen betrachten und technische und soziotechnische Testmethoden kennenlernen. Abschließend diskutieren wir Metriken, Thresholds & Benchmarks. Der Workshop richtet sich insbesondere an Mitarbeitende, die sich aus technischer Perspektive mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen und möchte viel Raum für den fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden bieten.

Online Workshop nur für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (Forschungseinrichtungen, Universitäten, Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene).

Anmeldung

Maschinelles Lernen mit Python

24.02.2024 - 25.02.2025, je 14:00 - 17:00 Uhr, online, auf englisch

Referent: Dr. Christian Rohwer

Teilnehmende dieser Schulung erhalten eine umfassende Einführung in die Programmierung von KI-Algorithmen und Pipelines, in Bezug auf einfache RAG-Systeme mit großen Sprachmodellen. Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Vorkenntnisse in Python, der Software Visual Studio Code (VSC), Graphviz und Jupiter Notebook Extensions in VSC, sowie in KI und neuronalen Netzwerken.

Online Schulung ist für Beschäftigte von BfR, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut (insgesamt 20-25 Plätze), die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Fortbildungsbeauftragten Ihrer Einrichtung.

Die Anmeldezeit ist bereits abgelaufen.

Maschinelles Lernen mit Python

17.02.2024 - 18.02.2025, je 14:00 - 17:00 Uhr, online, auf englisch

Referent: Dr. Christian Rohwer

Teilnehmende dieser Schulung erhalten eine umfassende Einführung in die Programmierung von KI-Algorithmen und Pipelines, in Bezug auf einfache RAG-Systeme mit großen Sprachmodellen. Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Vorkenntnisse in Python, der Software Visual Studio Code (VSC), Graphviz und Jupiter Notebook Extensions in VSC, sowie in KI und neuronalen Netzwerken.

Online Schulung ist für Beschäftigte von BfR, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut (insgesamt 20-25 Plätze), die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Fortbildungsbeauftragten Ihrer Einrichtung.

Die Anmeldezeit ist bereits abgelaufen.

Juristische Fragestellungen zur KI-Nutzung: Datenschutz, Urheberrecht und KI-Verordnung

14.02.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, online, auf deutsch

Referentin: Janina Rochon (BfR)

In diesem Workshop wird Janina Rochon juristische Perspektiven zum Thema KI-Nutzung vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren. Es werden insbesondere Fragestellungen zu Datenschutz, Datenqualität und Urheberrecht sowie zur KI-Verordnung der EU beleuchtet. Dabei liegt der Fokus auf den Besonderheiten in der Ressortforschung sowie dem kollegialen Austausch. Unsere Referentin wird bei ihren Betrachtungen auch die verschiedenen Zugangsmethoden zu KI-Systemen unterscheiden (Nutzung von KI-Modellen über externe Webseiten, Einbindung von Programmierschnittstellen, lokal gehostete KI-Systeme) und die entsprechenden rechtlichen Konsequenzen skizzieren. Verschiedene Lösungsansätze für die beschriebenen Szenarien sollen gemeinsam diskutiert werden. Janina Rochon arbeitet seit 2018 im Bereich Datenschutz. Seit 2020 ist sie die Behördliche Datenschutzbeauftragte beim BfR. Dort betreut Sie auch die Bereiche Hinweisgeberschutz und KI-Verordnung. Im Rahmen Ihres Lehrauftrages an der Europa-Universität Viadrina unterrichtet Sie den Kurs "Data Protection Management in Business Practice". Zusätzlich betreibt Sie eigene Forschung im Bereich Privacy Enhancing Technologies. 

Der Workshop richtet sich vor allem an Jurist:innen und Datenschutzbeauftragte und setzt juristische Vorkenntnisse voraus.

Anmeldung

Grundlagen Künstlicher Intelligenz

13.02.2025, 14:00 - 17:00 Uhr und 14.02.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, online, auf deutsch

Referenten: Anita Klingel und Martin Treppner

Diese KIDA-Onlineschulung gibt eine Einführung in die Welt der KI, in dem sich mit Fragen betreffend deren Bedeutung, Funktionalitäten und Nutzen auseinandergesetzt wird. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über den Hintergrund und die Konzepte Künstlicher Intelligenz, wobei ein besonderer Fokus auf Prompting gesetzt wird. Informationen zu technischen Rahmenbedingungen erhalten Sie mit der Einladung.

Die Online-Schulung richtet sich an Mitarbeitende aller Laufbahngruppen von BfR, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut (insgesamt 20 bis 25 Plätze), die sich mit KI beschäftigen. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Fortbildungsbeauftragten Ihrer Einrichtung.

Die Anmeldezeit ist bereits abgelaufen.

Maschinelles Lernen für Fortgeschrittene

27.01.2025 - 29.01.2025, 09:00 - 17:00 Uhr, online, auf deutsch

!Nachholtermin!

Referent*in: Oliver Schick

Dieser Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse in fortgeschrittenen Machine-Learning-Konzepten und -Algorithmen, mit dem Ziel, komplexe Probleme in verschiedenen Anwendungsbereichen zu lösen. Mitarbeitende lernen, fortgeschrittene Techniken wie Klassifikation und Clusteranalysen eigenständig in Python anzuwenden und dabei leistungsstarke Modelle zu entwickeln. Inhalte umfassen überwachte und unüberwachte Lernmethoden, Deep Neural Networks mit PyTorch oder TensorFlow, Transformer-Netzwerke, Computer Vision, Transfer Learning, Regularisierungsverfahren sowie Anomalieerkennung. Weitere Informationen können Sie der Programmankündigung entnehmen. Für die Teilnahme ist ein Laptop/PC mit mindestens 6 RAM Voraussetzung.

Online Schulung nur für Beschäftigte von BfR, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut (ingesamt 16-20 Plätze). Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Fortbildungsbeauftragten Ihrer Einrichtung.

KIDA-KON 2024

AI for research in food, agriculture and environment

2. und 3. Dezember 2024, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig

Aufgrund des Erfolgs der KIDA-Konferenz 2023 in Quedlinburg, veranstalten wir auch in diesem Jahr eine Konferenz mit Fokus auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz für die Forschung im Bereich Lebensmittel, Landwirtschaft und Umwelt. Die KIDA-KON 2024 wird am 2. und 3. Dezember 2024 am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig stattfinden.

Weitere Informationen zur KIDA-KON finden Sie hier!

 

Symposium: Linked Data im Zeitalter der generativen KI

Neue Perspektiven oder überholte Vision?

12. und 13. Dezember 2024, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

Das BfR veranstaltet in Kooperation mit KIDA, FAIRAgro und NFDI4Health ein Symposium zum Thema Linked Data. Ziele der Veranstaltung sind u.a. die Relevanz von Linked Data und Wissensgraphen im Zeitalter der generativen KI zu diskutieren sowie die Linked Data Community durch fachübergreifende Vernetzung von Linked Data Initiativen zu stärken. Zudem werden Linked Data Leuchttürme aus Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit und weiteren Bereichen vorgestellt.

Hier kommen sie zur kostenfreien Anmeldung. Laden sie für weitere Informationen gerne den Flyer zur Veranstaltung herunter. Regelmäßig aktualisierte Informationen finden Sie zudem auf der Website des FoodRisk-Labs.

 

 

Spektrale Signaturen von Pflanzen und KI- Auswertung: Innovative Methoden zur Mustererkennung

12.11.2024

Beitrag von Dr. Stefan Paulus (Institut für Zuckerrübenforschung)

Dr. Stefan Paulus vom Institut für Zuckerrübenforschung wird in diesem KIDA-Fachvortrag einen Einblick in die Nutzung spektraler Sensorik für die Erkennung von pflanzlichem Stress geben. Er wird dabei insbesondere auf die Nutzung aktueller KI-Algorithmen zur Auswertung eingehen. Weiterhin wird die Übertragung dieser Technik zur Bonitur von Krankheiten in der Zuckerrübe auf die Versuchsfeldskala mittels Drohnenaufnahmen thematisiert.

Maschinelles Lernen mit Python

11.11.2024 - 12.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr, online, auf deutsch

Referent*in: Oliver Schick

Dieser Kurs führt in die Grundlagen des maschinellen Lernens ein und vermittelt praxisnahes Wissen zur eigenständigen Anwendung verschiedener Techniken und Algorithmen in Python. Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Daten aufzubereiten und Machine-Learning-Modelle gezielt zu trainieren und zu evaluieren. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der Theorie als auch auf der praktischen Anwendung von Klassifikations-, Regressions- und Clustermodellen in Python. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz können komplexe Probleme gelöst und fundierte Vorhersagen getroffen werden, um datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen. 

Fake Science - Paper mill fabricated dubious content

Der Workshop vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und KIDA - Künstliche Intelligenz und Daten Accelerator des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fand am 07. November 2024 hybrid in Leipzig statt.

Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz registriert die wissenschaftliche Gemeinschaft zunehmend gefälschte wissenschaftliche Publikationen. Diese Entwicklung kann gravierende Folgen für das Wissenschaftssystem haben. Für die Wahrung der eigenen wissenschaftlichen Integrität ist es daher notwendig FakeScience identifizieren zu können.Gefälschte Inhalte fließen auf verschiedenen Wegen in die wissenschaftliche Gemeinschaft ein. Ein Warnsignal können die Verwendung von „hohlen Phrasen“, in der Fachrichtung unübliche Formulierungen oder die Angabe von e-Mail Adressen sein, mit denen die Zugehörigkeit des Autors zur genannten Einrichtung nicht verifiziert werden kann. Bei unserem heutigen „Workshop Fake Science“ haben sich über 150 Forscher:innen für den Konkurrenzkampf gegen gefälschte Daten gerüstet. Ein Schlüssel zur Prävention: Mit dem Bewusstsein, dass manipulierte Artikel in jeder Fachdisziplin erscheinen können ist ein erster Schritt getan. Die offene Bereitstellung von Rohdaten ist ein probates Mittel, um die Vertrauenswürdigkeit der dargestellten Inhalte zu unterstützen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Datenverarbeitung mit Python

05.11.2024 - 06.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr, online, auf deutsch

Referent*in: Oliver Schick

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Programmiersprache Python mit einem besonderen Fokus auf die Datenverarbeitung. Anhand von Fallbeispielen wird das Einlesen, Verarbeiten, Aufbereiten und Visualisieren von Daten erlernt. Dabei kommt die Python-Bibliothek pandas zum Einsatz, die eine effiziente Datenanalyse ermöglicht. Für Interessierte wird optional ein kurzer Einblick in grundlegende Machine Learning Algorithmen gegeben, wie etwa Lineare Regression, Entscheidungsbäume und K-Means Clustering. 

Kompakteinstieg in Künstlicher Intelligenz

04.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr, online, auf deutsch

Referent*in: Oliver Schick

Die Schulung bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Teilnehmende erhalten grundlegende Einblicke in die Konzepte, Definitionen und Terminologie von KI. Es werden technische Hintergründe sowie methodisches Basiswissen zu Data Science und maschinellem Lernen vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen wird verdeutlicht, wie KI bereits in verschiedenen Bereichen erfolgreich genutzt wird und welche Vorteile sich daraus ergeben können.

AI for Sustainable Fisheries: Data, Collaboration, and Advanced Learning

22.10.2024, 10:00 - 11:00 Uhr, online, auf englisch

Beiträge von Anton Ellenbroek (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und Arjay Cayetano (Thünen-Institut)

Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Sicht auf aquatische Öko- und insbesondere Lebensmittelsysteme verändern. Anton Ellenbroek (Food and Agriculture Organization of the United Nations) erklärt, wie durch mehr Daten, Zusammenarbeit und Richtlinien das Potenzial der KI für nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann. Arjay Cayetano (Thünen-Institut) zeigt im zweiten Teil des Vortrags, wie Deep-Learning-Algorithmen zur Altersbestimmung von Fischen beitragen und wie Techniken wie Transfer Learning und Ensemble Learning diese Methoden weiter optimieren.

Die Rolle des Data Labelings für Maschinelles Lernen

25.09.2024, 10:00 - 11:00 Uhr, online, auf englisch

Beiträge von Dr. Hamid Mousavi (Thünen) und Freddy Sikouonmeu (DFKI)

Unsere Referenten vom DFKI und vom Thünen-Institut geben einen ersten Einblick in die Grundlagen und die Bedeutung des Data Labeling für leistungsfähige KI-Modelle. Beim Data Labeling werden Daten mit relevanten Tags versehen, um das Training von KI-Modellen zu ermöglichen. Dies beinhaltet die Kategorisierung, Klassifikation und Annotation von Daten. Das Labeln ist ein sehr arbeitsintensiver Prozess und wird oft manuell, durch Crowdsourcing oder mit automatisierten Tools durchgeführt. Dr. Mousavi gibt eine allgemeine Einführung und stellt relevante Software-Tools vor. Herr Sikouonmeu präsentiert neben KI-basiertem Labeling einen Anwendungsfall aus der Landwirtschaft.

High Performance Computing auf der KIDA-Infrastruktur

10.09.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, online

Beitrag von Boris Orywahl-Wild (BVL)

In diesem Workshop lernen Sie die Unterschiede zwischen Arbeitsplatz-PCs, Servern, HPC-Clustern und hybriden HPC-Systemen kennen. Unser Referent Boris Orywahl-Wild wird Ihnen das KIDA-HPC-Cluster vorstellen und einen Einblick in dessen Dienste sowie zu den Schutzzielen vom HPC bis zum Client geben. Außerdem werden die Grundlagen der Linux-Nutzung, der Unterschied zwischen Virtualisierung und Containerisierung sowie die Nutzung von Workload-Managern behandelt. Am Schluss bietet Ihnen der Workshop Raum für Fragen und den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen aus dem Ressort.

Sonatype®: Ein Tool für die Software Supply Chain

03.09.2024, 11:00 - 12:00 Uhr, online

Beiträge von Jacob Schmieder (DBFZ) und Bernd Haßfurther (DBFZ)

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Sonatype effektiv administrieren, um Sicherheitslücken zu identifizieren und die Qualität Ihrer Open-Source-Komponenten verbessern. Unser Workshop-Leiter wird Ihnen die verschiedenen Funktionen von Sonatype vorstellen und zeigen, wie Sie diese optimal nutzen können. Besonders im Fokus steht, wie Wissenschaftler*innen ihre Software-Komponenten sicher einsetzen können, um Forschungsprojekte effizient und ohne Sicherheitsbedenken voranzutreiben. Sie erhalten Einblicke in Best Practices für die Verwaltung und Sicherung von Software-Lieferketten. Am Ende des Workshops haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich direkt mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

03.+04.06.2024 sowie 26.+27.06.2024, jeweils 14:00 - 17:00 Uhr, online

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

8 stündige Schulung als Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (Anforderungen an Daten, überwachtes und unüberwachtes Lernen, neuronale Netze) sowie zum Aufbau eines KI-Projektes (KI-Life-Cycle).


21.03.2024, 11:00 Uhr, online

Datenzugang in organisationsübergreifenden Projekten: Best Practices am Beispiel klinischer Daten

Dr. Daniel Neumann (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig, Medizinische Fakultät)

Online Fachvortrag


11.03.2024, 11:30 Uhr, online

Pixel, Muster, Erkenntnisse: Grundlagen von Computer Vision-Teil 2

Aaron Roggenland (MRI) und Anne Schütz (FLI)

Online Fachvortrag für Beschäftigte von BfR, BMEL, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut 


19.02.2024, 13:30 Uhr, online

Pixel, Muster, Erkenntnisse: Grundlagen von Computer Vision-Teil 1

Aaron Roggenland (MRI) und Cristina Ortiz Cruz (MRI)

Online Fachvortrag für Beschäftigte von BfR, BMEL, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut 


11.12.2023, 11:00 Uhr, online

Möglichkeiten des Austauschs und der Wiederverwendung von KI-Modellen: FSKX -Format und RAKIP-Modell-Repository

Dr. Octavio Mesa-Varona (BfR) und Aileen Bahl (BfR)

Online Fachvortrag für Beschäftigte von BfR, BMEL, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut 


28.11.2023, 11:00 Uhr, online

Generative Sprachmodelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Dr. Axel Menning (BfR), Cristina Ortiz Cruz (MRI), und Dr. Marco Selig (DBFZ)

Online Fachvortrag für Beschäftigte von BfR, BMEL, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut 


14.11.2023, 11:00 Uhr, online

She codes the future

Lena Herrmann (DFKI) und Anamaria Cristescu (Fraunhofer IAO)

Online Fachvortrag für Beschäftigte von BfR, BMEL, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut 


27.+28.09.2023

KIDA-Fachtagung

am Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Quedlinburg

Mehr erfahren...


21.09.2023, 10:00 Uhr, online

FLINTA*-Forward: Karrierewege in KI und Data

Professorin Dr. Tanja Schwerdtle (Vizepräsidentin am Bundesinstitut für Risikobewertung)

Online-Vernetzungstreffen und Erfahrungsaustausch 


26.06.2023, 11:00 Uhr

Neue Spielregeln für Künstliche Intelligenz: Der EU AI Act in Theorie und Praxis

Sebastian Straub (VDI/VDE-IT) und Anna-Lisa Wirth (PD)

KIDA Online-Fachvortrag


16. / 23.06.2023 jeweils 11:00 Uhr

Was ist KI? Was kann KI? und Vorstellung von KIDA

Dr. Marco Selig (DBFZ) und Dr. Nathalie Gottschalk (Geschäftsstelle Think Tank Digitalisierung)

KIDA Online-Fachvortrag

Nach oben